Veganstern.de

Konzept für ein Veganes Produktsiegel

1. Zielsetzung

Das Siegel „Veganstern.de“ soll Verbrauchern garantieren, dass ein Produkt:

Durch einen verbindlichen Vertrag und hohe Strafen bei Missbrauch wird die Glaubwürdigkeit des Siegels sichergestellt.

2. Kriterien für die Vergabe des Siegels

Um das Siegel verwenden zu dürfen, müssen Hersteller folgende Kriterien erfüllen:

Inhaltsstoffe:

Produktionsprozesse:

Verpackung:

Zertifizierung:

3. Vertragliche Regelungen

Die Verwendung des Siegels ist kostenlos, um die Zugänglichkeit für Hersteller zu erhöhen und die Verbreitung veganer Produkte zu fördern. Allerdings wird ein verbindlicher Vertrag geschlossen, der folgende Punkte regelt:

Vertragsbeispiel (Auszug):

Vertrag zur Nutzung des „Veganstern.de“-Siegels

§1 Gegenstand des Vertrags
Der Unterzeichner erhält die kostenfreie Erlaubnis, das „Veganstern.de“-Siegel auf Produkten zu verwenden, die die Kriterien der Zertifizierungsstelle erfüllen.

§2 Verpflichtungen des Unterzeichners
Der Unterzeichner verpflichtet sich, keine tierischen Inhaltsstoffe, Hilfsstoffe oder Verpackungsmaterialien zu verwenden und dies durch unabhängige Tests nachzuweisen.

§3 Strafen bei Verstößen
Bei nachgewiesenen Verstößen wird eine Strafe von 50.000 EUR pro Produkt und Verstoß fällig. Die Nutzung des Siegels wird widerrufen, und der Unterzeichner trägt die Kosten für den Rückruf der Produkte.

§4 Kontrollen
Der Unterzeichner gestattet unangekündigte Audits durch die Zertifizierungsstelle.

4. Umsetzung und Kontrolle

5. Maßnahmen gegen Missbrauch

6. Marketing und Verbreitung

7. Fazit

Das „Veganstern.de“-Siegel bietet eine klare, vertrauenswürdige Kennzeichnung für vegane Produkte, die durch strenge Kriterien und hohe Strafen abgesichert ist. Es schützt Verbraucher vor Täuschung und fördert die Verbreitung echter veganer Produkte.

vStern-I
vStern-II
vStern-III
 

Kontakt

Für weitere Informationen oder Fragen zu diesem Siegel, kontaktiere uns gerne über unsere Hauptseite.